Letztes Update: 06. Oktober 2025
In diesem Artikel erfahren Sie die aktuelle Einwohnerzahl von Eggerscheidt, einem Stadtteil von Ratingen. Wir geben einen Überblick über die Entwicklung der Bevölkerung und was diese Zahlen für die Gemeinschaft bedeuten.
Eggerscheidt hat 917 Einwohner. Der Stand ist der 31. Dezember 2021. Diese Zahl ist klein. Doch sie sagt viel. Sie steht für Ruhe, Nähe und vertraute Wege. Sie steht auch für kurze Wege zur Natur. Wer hier wohnt, kennt das. Die Zahl ist nüchtern. Aber sie trägt einen warmen Kern.
Warum ist diese Angabe wichtig? Weil sie zeigt, wie ein Stadtteil tickt. Sie spüren das im Alltag. Beim Einkauf. Beim Sport. Beim Blick auf den Fahrplan. Die Antwort auf die Frage nach der Einwohnerzahl ist kein Selbstzweck. Sie hilft Ihnen, den Ort zu lesen. So wird aus einer Zahl ein Bild. Und aus dem Bild wird eine Idee, wie sie hier gut leben können. Auch die Einwohnerzahl Eggerscheidt ordnet dieses Bild.
Die Einwohnerzahl Eggerscheidt ist amtlich. Sie stammt aus dem Melderegister der Stadt. Damit ist sie klar belegt. Es geht um Menschen, die hier ihren Hauptwohnsitz haben. Keine Schätzung. Keine gefühlte Größe. Sie ist belastbar. Das ist wichtig. Denn nur so lässt sich planen. Schulen, Straßen, Busse, Treffpunkte. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt ist dafür der Startpunkt.
Was sehen Sie, wenn Sie die 917 betrachten? Weniger als tausend Menschen. Das klingt bescheiden. Doch es ist nicht wenig. Es reicht für lebendige Vereine. Es reicht für eine aktive Nachbarschaft. Es reicht für viele helfende Hände. Es reicht für kritische Stimmen. Es reicht auch für stille Ecken. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt bündelt all das in einer kompakten Form. Sie ist ein Fokus, durch den Sie den Stadtteil betrachten können.
Wie kommt die Stadt zur Zahl 917? Grundlage ist das Melderecht. Wer hier wohnt, meldet sich an. Wer wegzieht, meldet sich ab. So wächst die Liste. Oder sie schrumpft. Behörden prüfen die Einträge. Sie gleichen sie ab. Das ist Routine. Doch sie ist wichtig. Sie hält die Statistik sauber. Auch für die Einwohnerzahl Eggerscheidt gilt das.
Jede Änderung hat Folgen. Kommt eine Familie? Kommt ein Kind zur Welt? Zieht ein Student aus? Kleine Schritte summieren sich. So entsteht Bewegung in einer Zahl, die stabil wirkt. Für Sie bedeutet das: Die amtliche Zahl ist ein Punkt. Dahinter ist ein Fluss. Dieser Fluss ist das Leben, das Sie im Ort erleben.
Was bedeutet die Größe für eine Person wie Sie? Nähe. Sie kennen Gesichter. Wege sind kurz. Termine sprechen sich schnell herum. Die Bankfiliale ist vielleicht nicht vor Ort. Doch der Nachbar hilft mit Werkzeug aus. Eine Gruppe organisiert ein Fest. Der Verein sucht Trainer. Die Gruppe der Aktiven ist überschaubar. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt fördert Verbindlichkeit. Man sieht sich wieder. Das schafft Vertrauen.
Kleine Zahlen können auch Grenzen zeigen. Nicht alles lohnt sich vor Ort. Nicht jeder Kurs findet genug Teilnehmende. Die Busse fahren nicht jede zehn Minuten. Aber es gibt Lösungen. Fahrgemeinschaften. Digitale Foren. Treffpunkte, die mehrere Zwecke erfüllen. Die Größe zwingt zur Kreativität. Sie ist auch eine Chance. Denn Ideen finden schneller Umsetzer, wenn alle wissen, wer mitmacht. Hier wird aus der Einwohnerzahl Eggerscheidt ein Motor für Pragmatismus.
Wer an die Geschichte denkt, stellt Fragen. War es früher mehr? Oder weniger? In kleinen Orten sind die Sprünge meist klein. Ein Neubaugebiet bringt Zuwachs. Ein Jahrgang zieht weg. Ein Hof wird umgenutzt. So bewegt sich die Zahl über die Jahre. Es geht selten in Wellen. Es ist ein leiser Takt. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt spiegelt diesen ruhigen Puls.
Solche Orte bleiben oft stabil. Denn sie leben von Menschen, die bleiben. Von Familien, die wiederkommen. Von Pflege der Nachbarschaft. Das ist kein Naturgesetz. Aber es ist ein Muster. Sie sehen es bei Festen, im Wald, am Feldrand. Es ist der Raum, der den Ort prägt. Und die Zahl, die dieses Leben trägt, wirkt als Anker. Auch hier zeigt sich die Kraft der Einwohnerzahl Eggerscheidt.
Sie merken es morgens. Es ist still. Sie hören Vögel. Sie hören Traktoren. Sie sehen bekannte Wege. Ein Gruß hier, ein kurzer Halt dort. Dieses Gefühl zieht viele an. Es braucht keine laute Kulisse. Es braucht Zeit. Es braucht Aufmerksamkeit. Wer hier lebt, sucht ein ruhiges Umfeld. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt begünstigt dieses Gefühl. Sie ist klein genug für Nähe. Sie ist groß genug für Vielfalt.
Auch die Lage wirkt. Die Stadt ist nicht weit. Doch sie ist nicht vor der Tür. Das schafft Balance. Man fährt hinein, wenn man will. Man zieht sich zurück, wenn man Ruhe will. Diese Freiheit ist ein Wert. Sie entsteht aus Raum, aus Wegen und aus Gewohnheit. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt bildet die weiche Hülle um diese Werte.
Manchmal fragen Sie: Wie steht der Stadtteil im Vergleich da? Das ist verständlich. Doch Zahlen sind keine Wettkämpfe. Ein Ort mit 917 Menschen hat andere Aufgaben als ein Stadtteil mit vielen Tausenden. Er braucht andere Angebote. Er nutzt andere Stärken. Er baut auf andere Netze. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt markiert diese Position im Gefüge der Stadt.
Wichtig ist der Ton im Umgang mit Zahlen. Ein kleiner Ort ist nicht weniger wert. Er ist anders. Er erlaubt andere Formen der Teilhabe. Er fördert Mitwirkung. Er braucht keine große Bühne. Er braucht die Bank an der Ecke. Die Kiste für den Tausch von Büchern. Den Gesprächskreis am Abend. Dieser Blick hilft, Erwartungen zu klären. So wird die Einwohnerzahl Eggerscheidt zur Einladung, den Ort zu denken, wie er ist.
Ein Ort mit 917 Menschen lebt vom Mitmachen. Vereine halten viel zusammen. Sport, Musik, Brauchtum, Feuerwehr. Dazu kommen Höfe, Betriebe, kleine Dienste. Vielleicht kein großes Gewerbegebiet. Doch es gibt Handwerk. Es gibt Beratung. Es gibt Pflege und Betreuung. Es gibt kreative Arbeit. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt stützt diese Mischung. Sie hält das Netz überschaubar und stabil.
Das hat Folgen für Sie. Sie können schneller etwas anstoßen. Ein Projekt braucht keine lange Kette von Stellen. Ein Treffen passt in einen Abend. Ein Aushang reicht oft. Das gibt Energie. Aus einer Idee wird eine Tat. Aus der Tat wird ein neues Angebot. Und wieder spiegelt die Einwohnerzahl Eggerscheidt diese Dynamik in einer klaren Form.
Wie fließt die Zahl in Entscheidungen? Über Budgets, über Planung, über Prioritäten. Die Stadt schaut auf Bedarf. Sie prüft, was passt. Sie achtet auf Verkehr, auf Schulen, auf Grün. Sie hört zu. Stimmen aus dem Stadtteil haben Gewicht. Sie bringen Praxis in die Pläne. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt hilft, den Bedarf zu begründen. Sie liefert Maß und Ziel.
Für Sie birgt das eine Aufgabe. Machen Sie Anliegen sichtbar. Nennen Sie Beispiele. Zeigen Sie, was fehlt. Zeigen Sie, was gut läuft. Politik braucht klare Bilder. Sie handelt in Spannungsfeldern. Sie muss abwägen. Mit Zahlen und mit Sinn. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt ist dabei kein Hindernis. Sie ist der Rahmen, in dem sich gute Lösungen finden.
Mobilität prägt den Alltag. Der Bus fährt. Doch nicht im Takt der City. Das Auto bleibt wichtig. Das Rad hilft kurze Wege zu schließen. Fußwege sind Teil der Routine. Wer Kinder hat, plant Fahrten. Wer älter ist, plant mit. So entsteht ein eigener Rhythmus. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt spielt auch hier eine Rolle. Sie erklärt, warum Angebote so aussehen, wie sie sind.
Das ist kein Mangel. Es ist eine Folge der Struktur. Wo wenig Menschen leben, ist Dichte selten. Wo Dichte fehlt, wirken Alternativen. Gemeinschaftsfahrten. Absprachen in der Nachbarschaft. Vielleicht ein Rufangebot. Vieles lässt sich organisieren. Es braucht klare Info. Es braucht Orte der Koordination. Daraus wächst ein System, das zum Ort passt. Und wieder ist die Einwohnerzahl Eggerscheidt der Maßstab.
Eine Zahl kann kalt wirken. Sie muss es nicht. Sie können sie mit Leben füllen. Denken Sie an die Gesichter. An das Lachen auf dem Fest. An den Kioskbesuch. An den Spaziergang im Wald. So wird die Zahl zum Fenster. Sie lässt Sie sehen, was hier wertvoll ist. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt ist der Rahmen für diesen Blick.
Wie sieht der Ort in einigen Jahren aus? Es gibt mehrere Wege. Es kann leicht wachsen. Es kann stabil bleiben. Es kann auch schrumpfen. Das hängt an vielen Dingen. Wohnraum, Flächen, Verkehr, digitale Netze. Auch an der Frage, ob junge Menschen bleiben. Oder ob sie wiederkommen. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt reagiert auf diese Faktoren. Mal schnell. Mal langsam.
Sie haben Einfluss. Engagement bindet Menschen. Gute Treffpunkte binden sie auch. Ein Pflegeangebot hilft, dass Ältere bleiben. Ein gutes Netz hilft, dass Homeoffice klappt. Ein sicherer Weg hilft Kindern und Eltern. Kleine Projekte zeigen Wirkung. Sie bauen Vertrauen auf. Aus Vertrauen wird Bindung. Und Bindung hält Menschen vor Ort. So wächst die Chance, dass die Einwohnerzahl Eggerscheidt stabil bleibt. Oder in einem gesunden Maß steigt.
Zahlen brauchen Kontext. 917 ist klar. Der Stand ist präzise: 31. Dezember 2021. Doch was war davor? Was kam danach? Diese Fragen sind legitim. Antworten finden sich in Statistiken der Stadt. Sie finden sich auch im Austausch vor Ort. Wichtig ist, nicht zu schnell zu deuten. Ein Anstieg um zehn klingt groß. In Prozent ist er es. Im Alltag kann er kaum spürbar sein. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt verdient diesen bedachten Blick.
Wer sauber liest, trifft bessere Entscheidungen. Für den Verein. Für den Bau. Für das Fest. Für die Fahrt am Morgen. Für die Pflege von Grün. Für den Einkauf. So gewinnt die Zahl an Wert. Aus einer Kennziffer wird ein Werkzeug. Sie hilft, Pläne zu prüfen. Sie hilft, Prioritäten zu setzen. Sie hilft, Gespräche zu führen. Mit ihr in der Hand sind Sie gut gerüstet.
Jede Zahl ist eine Summe von Geschichten. Eine Familie, die neu beginnt. Ein Paar, das baut. Ein Kind, das zur Welt kommt. Ein Mensch, der Hilfe braucht. Ein Verein, der wächst. Eine Firma, die startet. Ein Abschied, der weh tut. All das steckt in der 917. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt bündelt diese Wege. Sie macht sie nicht klein. Sie macht sie sichtbar.
Wenn Sie das lesen, erkennen Sie sich vielleicht wieder. Sie sind Teil der Summe. Ihr Alltag ist Teil der Statistik. Das klingt kühl. Doch es ist auch eine Anerkennung. Es zeigt, dass Ihre Schritte zählen. Dass ihre Ideen wirken. Dass ihre Stimme gehört werden kann. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt ist eine Zahl. Doch sie wird lebendig, wenn Menschen wie Sie sie prägen.
Eggerscheidt hat 917 Einwohner. Stichtag ist der 31. Dezember 2021. Die Zahl basiert auf dem Melderegister. Sie dient als Grundlage für Planung. Sie gibt Hinweise auf Bedarf. Sie erklärt Wege und Angebote. Sie ordnet die Rolle des Stadtteils in der Stadt ein. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt ist damit ein Kompass. Er hilft bei kleinen und großen Fragen.
Was tun Sie mit dem Kompass? Sie prüfen Pläne. Sie stimmen sich ab. Sie nutzen Netze. Sie knüpfen neue. Sie setzen Prioritäten. Sie bleiben offen für Ideen. So entsteht Bewegung. Aus dieser Bewegung wächst Lebensqualität. Und diese Qualität hält Menschen am Ort. Damit schließt sich der Kreis. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt wird zur Basis für Zukunft.
Sie haben nun die Zahl. Und den Blick darauf. Nutzen Sie beides. Fragen Sie: Was stärkt Nähe? Was stärkt Vielfalt? Wo fehlen Angebote? Wo gibt es Überfluss? Wo lässt sich etwas bündeln? Wo hilft ein gemeinsamer Plan? Mit solchen Fragen wirken Sie. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt hilft, Antworten zu testen. Sie zeigt, was realistisch ist. Sie zeigt, was klug priorisiert ist.
Am Ende zählt, wie es sich anfühlt, hier zu leben. Die Zahl bleibt wichtig. Doch wichtiger ist die Summe der guten Momente. Der sichere Weg zur Schule. Der Treff an der Wiese. Das Lachen am Abend. Die Hilfe im Notfall. Die Ruhe am Morgen. Wenn das stimmt, dann stimmt mehr als nur Statistik. Dann trägt die Einwohnerzahl Eggerscheidt nicht nur Zahlen. Sie trägt ein Zuhause.
Wie viele Menschen leben hier? Es sind 917. Das ist der Stand vom 31. Dezember 2021. Mehr braucht es oft nicht, um eine Lage zu erfassen. Doch hier lohnt sich der zweite Blick. Denn hinter der Zahl stehen Ideen, Pläne und Gefühle. Wenn Sie diese lesen, sind Sie gut vorbereitet. Die Einwohnerzahl Eggerscheidt ist damit mehr als eine Antwort. Sie ist der Anfang eines Gesprächs über den Ort, den Sie kennen.
Eggerscheidt, ein idyllischer Stadtteil von Ratingen, ist bekannt für seine ruhige Atmosphäre und die Nähe zur Natur. Wenn Sie sich fragen, wie viele Einwohner Eggerscheidt hat, befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Viele Menschen interessieren sich für die Bevölkerungszahlen und die Entwicklung dieser charmanten Gegend. Eggerscheidt bietet eine einzigartige Mischung aus ländlichem Charme und städtischer Nähe, was es zu einem attraktiven Wohnort macht.
Während Sie mehr über die Einwohnerzahl von Eggerscheidt erfahren, könnten Sie auch an der Geschichte der gesamten Region interessiert sein. Ein spannender Aspekt ist die historische Entwicklung von Ratingen. Haben Sie sich jemals gefragt, wie hieß Ratingen früher? Diese Informationen können Ihnen helfen, die tiefen Wurzeln und die kulturelle Bedeutung der Stadt besser zu verstehen.
Ein weiteres interessantes Thema ist die Verbindung zwischen Ratingen und der nahegelegenen Großstadt Düsseldorf. Die Ratingen Düsseldorf Verbindung bietet viele Möglichkeiten für Pendler und Reisende. Diese Verbindung ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität von Eggerscheidt als Wohnort, da sie den Zugang zu städtischen Annehmlichkeiten erleichtert.
Wenn Sie in Eggerscheidt wohnen oder einen Umzug in Betracht ziehen, sollten Sie auch die Sicherheit im Auge behalten. Der Einbruchschutz Eggerscheidt ist ein wichtiges Thema für alle Bewohner. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihr Zuhause sicherer machen und ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit genießen.